Natur des Jahres

 

Bekassine – Vogel des Jahres 2013


 

 

 


Früher gab es im Altkreis Darmstadt-Dieburg ca. 40 Brutpaare, aktuell gibt es aber leider keinen Brutnachweis mehr. Das Verbreitungsgebiet der Bekassine erstreckt sich von Island, England sowie den Azoren auf das eurasische Festland bis Südfrankreich, Norditalien und das südöstliche Europa. Ostwärts reicht es weit über Europa hinaus bis Kamtschatka, zu den Bering-Inseln und den Kurilen. Für Europa schwanken aktuelle Schätzungen zwischen 930.000 und 1,9 Millionen Brutpaaren. Ungefähr 60% des mitteleuropäischen Bestandes von etwa 24.000 bis 45.000 Paaren leben in Polen. In den 1970er Jahren galt die Bekassine noch als „verbreiteter“ Brutvogel. Inzwischen ist in fast allen europäischen Ländern ein Rückgang erkennbar. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Dank umfassender Artenschutzmaßnahmen steigen die Populationen in einigen Gebieten langsam wieder an.

Zu den Verwandten der Bekassine gehören die Zwergschnepfe, die heute nur noch in Norddeutschland (Mecklenburg Vorpommern) beim Balzen beobachtet werden können und die Doppelschnepfe. Die Waldschnepfe dagegen als größte Schnepfenart ist noch bei uns anzutreffen. Sie hat ein relativ großes Revier, je nach Nahrungsangebot beansprucht dieser Vogel zwischen 10 und 100 ha als Lebensraum.

Im Zusammenhang mit der Wahl der Bekassine zum Jahresvogel 2013 ruft der NABU ab sofort zu einer bundesweiten torffreien Gartensaison 2013 auf.

  • Anlässlich der Aktionen zum Vogel des Jahres – der Bekassine – müssen wir den Lebensraum Moor besonders schützen und uns gemeinsam gegen den Torfabbau aussprechen.

  • Nur noch fünf Prozent der ursprünglich in Deutschland beheimateten Moore sind erhalten. Wir wollen darauf aufmerksam machen, dass der Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere stark gefährdet ist und verschärft kommunizieren, dass das Moor eine große Rolle für den Klimaschutz spielt.