Radtour ins Messeler Hügelland |
Nach mehrmaligem Anlauf gelang es dieses Jahr endlich, eine Tour mit dem Fahrrad durch einen Teil des Projektgebietes durchzuführen und Bereiche zu besuchen, die bei den vorangegangenen Wanderungen zu weit entfernt lagen. |
![]() |
Die Fahrradtour begann an der Waldschule und ging über die Lange Schneise zur ersten Station an einer Hirschkäferwiege. Anhand einer Landkarte stellte Uwe Avemarie das Projektgebiet kurz vor, das mit etwa 9.000 Hektar eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete in Südhessen ist. Es liegt im Zentrum der europäischen Metropolregion Rhein-Main-Neckar und gehört zum Landkreis Darmstadt-Dieburg sowie zur Stadt Darmstadt. Inmitten der Region befindet sich das UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel. |
Nachdem einige der Maßnahmen erläutert wurden fuhr die überschaubare Gruppe zur Kollerswiese. Dort erfuhr man einiges über Waldwiesen und das Wildkatzenprojekt. „Der letzte Stand der Suche nach der sehr scheuen Wildkatze mit Hilfe von Lockstöcken, die mit Baldrianlösung besprüht werden ist allerdings bisher negativ“, so Uwe Avemarie von der UNB, der beim Projekt mit beteiligt war. Allerdings sind noch nicht alle eingesammelten Haarproben analysiert worden. |
![]() |
![]() |
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit waren sehr staubige Waldwege erwartet worden. Doch bereits an der Kollerswiese begann es zu regnen. |
„Auf jeden Fall sind die Wege nun nicht mehr staubig“, merkte ein Teilnehmer vergnügt an und zog sich seine Regenjacke über. |
![]() |
![]() |
Der nächste Haltepunkt war der geplante Standort der Windkrafträder am Tannenkopf, dort wurde kurz über den Regionalplan und die hessischen Ziele bezüglich der erneuerbaren Energien informiert. |
Vorbei am Steinbruch ging es
dann Richtung Mainzer Berg. Nachdem die Fahrräder das letzte Stück bergauf
geschoben wurden, erwartete die kleine Gruppe ein deftiger Imbiss. |
![]() |