24.April bis 26. April 2002
Schule im Angelgarten
Schüler der Schule im Angelgarten ermitteln
die Güte eines Fliessgewässers anhand von Lebewesen
Wir haben mitgemacht:
|
![]() |
Uns hat am besten gefallen:
|
![]() Blick vom Turm in der Kläranlage |
Im Bach nahe der Schule durften die Kinder selbst anpacken. Ausgestattet mit
Lupengläsern und Küchensieb machte sich die Projektgruppe auf die Suche nach
den sogenannten Zeigertieren, die Auskunft über die Wasserqualität geben. Dazu
gehören Bachflohkrebs, Strudelwürmer, Steinfliegen- oder Köcherfliegenlarven.
Um sie zu finden, mussten die Steine hochgehoben werden oder das Sieb direkt
durch die Wasserpflanzen gezogen werden.
Die Anstrengungen der Schüler wurden trotz Regenwetter reich belohnt. Bachflohkrebse, Strudelwürmer und verschiedene Larven konnten gefangen werden.
Eine Besonderheit war die gefangene Eintagsfliegenlarve und 2 verschiedene
Käfer.
Die gesammelten Tiere wurden gezählt und im "Protokoll zur
Gewässeruntersuchung" aufgelistet. Durch die gefundenen Arten konnte dem
Bach eine Gewässergüte von I-II zugeordnet werden. Dies bedeutet, dass es sich
um klares, nur gering belastetes Wasser mit geringem Mineralstoffgehalt handelt.
Es gab viel zu entdecken:
Eintagsfliegenlarven sind an ihren 3 Schwanz- anhängen und Tracheenkiemen am Hinterleib zu erkennen. Sie weisen auf sauerstoffhaltiges Wasser hin. |
![]() |
Auch der Bachflohkrebs braucht relativ viel Sauerstoff zum Atmen. |
![]() |
Die Köcherfliegenlarven bauen ein Gehäuse aus Pflanzenteilchen oder Steinchen, die sie mit Speicheldrüsensekret verkleben. Das Gehäuse bietet den Larven Schutz und verhindert, dass sie mit der Strömung abgetrieben werden. | ![]() |
Welche Bäume und Sträucher am Bachufer stehen, welche Pflanzen in Ufernähe wachsen und welche Vögel zu hören und sehen sind war ebenfalls Gegenstand der Projekttage.
![]() Die Birke ist leicht am weißen Stamm zu erkennen. |
![]() |
Der Löwenzahn zeigt uns an, dass viel Nährstoffe im Boden sind. |
![]() Zum Hirtentäschelkraut und seinen Samen gab es eine kleine Geschichte zu hören. |
Die Betreuer: